Horneburg.NRW

Horneburg ist ein Stadtteil im Südwesten der Stadt Datteln mit einer über 600 Jahre alten Geschichte rund um das Schloss Horneburg.

Geographie

Umgebende Ortschaften

Auf Dattelner Stadtgebiet grenzt Horneburg im Osten an den Ortsteil Meckinghoven, im Norden an die Bauerschaft Hagem. Zu den Nachbarstädten grenzt die Ortschaft im Süden an Castrop-Rauxels Stadtteil Henrichenburg (Bauerschaft/Siedlung Becklem), im Südwesten an Recklinghausen-Suderwich und im Westen an den Oer-Erkenschwicker Ortsteil Rapen.

Topografie und Bodenbeschaffenheit

Horneburg liegt auf den Ausläufern des Vestischen Höhenrückens östlich von Recklinghausen auf einem Mergelboden, im Bereich des Ortes stellenweise durch Staunässe beeinträchtigte Lehmböden. Das Gebiet rund um Horneburg ist durch diese Böden besonders fruchtbar.

Mehrere Bäche entspringen südlich von Horneburg an der Wasserscheide von Lippe und Emscher und fließen dem Dattelner Mühlenbach zu. Ein namenloser Bach speiste auch lange Zeit die Horneburger Gräfte, deren Außengräben südlich der Alten Freiheit bereits 1859 verfüllt wurden.

Grenzverlauf

Die letzten beiden Wohnhäuser am westlichen Ende der Horneburger Straße liegen geografisch auf Oer-Erkenschwicker Stadtgebiet. Die gesamte Ortschaft wird aber als Ortsteil von Datteln beschildert. Das Dorfgebiet wird in Datteln auch nicht durch die Bezirksgrenze eingegrenzt. Die beiden Teile des Dattelner Südfriedhofs sowie das Neubaugebiet An der Kapelle liegen statistisch in Meckinghoven.

Geschichte

Ausgangspunkte für eine Besiedlung der Region Horneburg lassen sich, obwohl dort hervorragende Bedingungen für Landwirtschaft herrschten, nur bis in das 13. Jahrhundert nachvollziehen. Eintragungen in der Vogteirolle des Stiftes Werden verweisen darauf, dass wohl Kernzelle der Dorfentwicklung das Schloss Horneburg war.

Um die Schlossanlage herum gab es eine kleine Ortschaft, die aus drei kurzen Straßenzügen bestand, die heute noch erkennbar sind. Das Schloss bestand aus einem Hauptgebäude und einer Vorburg. Von dem gesamten Schloss steht heute nur noch der alte Ostflügel der Vorburg. In dieser und einigen Neubauten ist heute ein Förderschulinternat untergebracht.

Freiheitshäuser

Die Ortschaft Horneburg war lange Zeit eine eigenständige Gemeinde im Status einer Freiheit. Sie bestand bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur aus wenigen Häusern, die heute auch noch in der Schloßstraße, der Horneburger Straße und der Straße Im Ort (alles heutige Namen) teilweise zu sehen sind. Diese Häuser tragen als Ensemble auch heute noch den Namen Freiheitshäuser. Die Häuser weisen Fachwerkbauweise auf und bilden eine geschlossene Einheit. Sie sind teilweise mehr als 200 Jahre alt. Das Haus Horneburger Str. 28 ist das älteste noch stehende Haus Horneburgs, evtl. sogar das noch älteste stehende Haus in ganz Datteln.

Grundschule Horneburg

Im Jahr 1610 wurde durch die damaligen Rektoren der Dorfkirche durchgesetzt, dass in Horneburg an der (heutigen) Horneburger Straße in der Nähe des Recklinghäuser Tores eine Schule eingerichtet werden konnte. Sie wurde dort bis in das 19. Jahrhundert in mehreren Baustufen erweitert, bis sie aus Platzgründen verlegt werden musste. Sie zog in die Magdalenenstraße um, vor die Tore des Ortes. Sie hatte stets einen gut besuchten Standard, nahm aber gegen Ende des 20. Jahrhunderts stark an Kinderstärke ab.

Im Sommer 2009, genau ein Jahr vor dem 400. Geburtstag der Schule wurde diese geschlossen und die Kinder auf Klassen der Grundschule in Meckinghoven verwiesen. Dies zog Proteste der Eltern und Schüler nach sich.

Die alte Grundschule wurde im Sommer 2014 verkauft und damit neuer Eigentümer der Diözesan Caritasverband in Münster. Somit wurde sie ein Teil des Förderschulinternats, „um dort langfristig die sogenannte Diagnoseklasse des Förderschulinternates Schloss Horneburg unterzubringen“.

Gebietsreform

Horneburg ist seit der kommunalen Neugliederung vom 1. Januar 1975 der Stadt Datteln zugeordnet. Vorher war es seit 1844 ein Teil des Amtes Waltrop. Am 1. August 1929 wurde eine kleine Fläche an die Stadt Recklinghausen abgetreten. In der Hauptsache handelt es sich um den Nordteil des Waldgebietes Becklemer Busch, dessen Südteil, von Henrichenburg aus, ebenfalls nach Recklinghausen kam und heute den äußersten Nordosten des Stadtteils Suderwich einnimmt.


Dieser Text ist ein Auszug aus der Wikipedia-Seite über den Ortsteil Horneburg. Deren Grundlage liegt auch in älteren aber nicht mehr existierenden Projekten von uns.

 

 

 

 

Öffne den Chat
Sie möchten uns sprechen?
Hallo,
wie kann ich Dir/Euch helfen?
Dein/Ihr Nils Stanigel
%d Bloggern gefällt das: